Unsere Route
Unsere ROUTE macht Persönlichkeiten stark!
Das Konzept unserer ROUTE ist so besonders, da es einen Entwicklungsweg darstellt. Es schult Mitarbeiter*innen nicht punktuell.
Es lässt ihre Persönlichkeit – in positivster Weise – auf einem stabilen Fundament stärker werden.
Auch Personalentwicklung muss immer wieder neu gedacht werden. Denn Change-Prozesse, Mitarbeiterbindung, Home-Office, eigenverantwortliches Arbeiten, gelebte Unternehmenskultur sind allesamt riesige Herausforderungen. Um diese erfolgreich zu bestehen, braucht es starke Persönlichkeiten.
Und diese Stärke der eigenen Persönlichkeit ist für viele Einstellungen und Handlungen im Arbeitsalltag bestimmend.
Sie schafft die Kompetenz, um:
• Neuem mutig und positiv zu begegnen
• Motiviert und produktiv zu arbeiten
• Gut und wertschätzend zu kommunizieren
• Lösungsorientiert mit Problemen umzugehen
• Sich vom Stress nicht verschlucken zu lassen
• Zielorientiert im Team zu arbeiten
• Führung klar und empathisch zu gestalten
Diese Art, den Arbeitsalltag zu gestalten, wird von der eigenen Persönlichkeit bestimmt und nicht von gelernten Theorien! Mit dem Konzept und den Inhalten unserer ROUTE setzen wir genau da an.
Denn starke Persönlichkeiten machen Unternehmen stark!
Zusatzleistungen
Innerhalb einer Route bieten wir noch ergänzende Leistungen an:

Antriebsfeder-Analyse
Der Blick in den Maschinenraum. Was treibt uns an? Wie arbeiten wir zusammen? Wie führen wir oder...
Mehr Infos
Coaching
Eine sehr individuelle Begleitung für die noch nachhaltigere Integration unserer Inhalte oder bei...
Mehr Infos
Streifzüge
Hier schärfen wir den Blick für spezifische Lebensbereiche, wie Beziehung oder Erziehung.
Mehr Infos
Antriebsfeder-Analyse
Sich selbst besser verstehen: Was treibt mich an, was macht es schwer, und warum?
Wie führe ich, wie will ich geführt werden? Wie will ich zusammenarbeiten? Wie kann ich die Sprache von Kollegen oder Mitarbeitern besser sprechen lernen? Welches Arbeitsmodell, welche Aufgaben & Arbeitsumfelder passen zu mir?
Die Antriebsfeder–Analyse ist eine besonders synergetische Ergänzung zu unseren Inhalten.
Sie zeigt eine Art Matrix hinter aller Motivation auf und veranschaulicht so, woraus Menschen im Leben Energie schöpfen, was sie Energie kostet, welche Werte ihr Handeln leiten, wie veränderungs- und anpassungsbereit, wie widerstandsfähig, entschlusskräftig oder integrationsfähig sie sein können.
Inhalt und Ablauf
Nach einer konkreten persönlichen Auswertung verbinden wir die Erkenntnisse um intrinsische Motive und persönliche Wertesysteme mit der Anwendung unserer Inhalte. Diese Verbindung potenziert den Erkenntnisgewinn der Analyse, die Sinnfälligkeit und praktische Anwendung werden mehr als offensichtlich.
Sie ist ein echter Kompass für Menschen, die ihr Potenzial bestmöglich entfalten wollen.
Und deshalb natürlich auch hervorragend geeignet, um Teams (weiter-) zu entwickeln
Inhalte:
-
- Antriebsmuster und Verhaltensmotive verstehen
- Fähigkeiten und Vorlieben der unterschiedlichen Antriebe
- Synergie und Konfliktpotenzial von Wertesystemen
- Was kostet und was gibt Energie
- Herausforderungen und Lernfelder
Ablauf:
-
- Online Fragebogen mit 20 Fragen zu Situationen im beruflichen Kontext, Dauer ca. 30 Min.
- Kompakte Einführung in Spiral Dynamics, den Hintergrund des Analysetools
- Individuelles Auswertungsgespräch (ca. 45 Minuten) des persönlichen Profils inkl. Übertrag in konkrete Situationen
- Verknüpfung mit den Inhalten der Route
- Überstellung eines schriftlichen Berichtes
Coaching
Hier begleiten wir ganz persönlich und intensiv. Ab Etappe 4 in unserer Route 1 ist das möglich. Nun können wir loslegen, da wir auf bereits vorhandene Inhalte und Werkzeuge zurückgreifen können. So bekommt das Coaching eine hervorragende Tiefe und Effizienz.
Hier geben wir neue Blickwinkel, helfen Haltungen zu verändern, aus „Endlosschleifen“ auszutreten und in ein anderes Tun zu wachsen.
Coaching empfehlen wir besonders für:
- Führungskräfte
- High Potentials
- Hochsensible Personen (HSP)
- Projekt-Teams
Coaching empfehlen wir besonders bei:
- Zwischenmenschlichen Konflikten
- Hoher psychischer Belastung
- Change-Prozessen
- Rollenwechsel innerhalb des Unternehmens
- Kniffligem Onboarding
Streifzüge
In den Streifzügen richten wir einen noch exakteren Fokus auf spezifische Themen.
Nun ist schon eine ganze Strecke auf unserer Route zurückgelegt.
Gehört, trainiert, gelernt, erworben.
Ein umfassenderes Verstehen der übergeordneten Gesetzmäßigkeiten wächst heran, und das gibt ein stabiles Fundament. Jetzt macht es Sinn.
Nun schärfen wir den Blick und erweitern die erworbene Kompetenz.
Alle Streifzüge bestehen aus 10-12 Videos und stellen jeweils das 1. Modul dieser Themen dar.
Die nächsten Module sind nach Route 2 und Route 3 buchbar, um das dort neu erworbene Wissen & Können zu integrieren. So bauen wir die Kompetenzen sukzessive auf. Immer praxisrelevant, immer intensiv und deshalb immer nachhaltig.
Führung - Modul 1
Führung bedeutet auch erfolgreiche Sinnstiftung. Jeder Mensch möchte bemerkt werden, zu etwas beitragen und sich wertvoll fühlen.
Führungskraft zu werden ist nicht immer einfach, täglich als solche zu denken und zu agieren ist allerdings noch viel anspruchsvoller. Die Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen richtig einzuschätzen und Umstände zu schaffen, in denen sie wachsen können, ist ein ehrgeiziges Ziel! Die individuellen Persönlichkeiten zu einem harmonischen, motiviertem und leistungsfähigem Team zusammenzuschweißen, nicht minder.
Beides sind Kernaufgaben und äußerst umfassende Aspekte jeder Führungsarbeit. Diese Kunst zu beherrschen und immer wieder danach zu handeln, bedarf mehr als fachlicher Kompetenz oder der puren Kenntnis diverser Führungsstile.
Eine Führungskraft muss auch in kommunikativen, sozialen und empathischen Bereichen ein Profi sein.
-
- Diese Resultate können Sie erwarten:
- Selbstbewusst und sozial agierende Führungskräfte
- Praxisrelevantes Know-how für Führung auf Augenhöhe
- Zielgerichtete Führungsarbeit
- Führungskräfte, die sich mit ihrer Aufgabe identifizieren
- Leistungsfähige und motivierte Teams/Abteilungen
Team & Zusammenarbeit - Modul 1
Teamentwicklung bedeutet auch Persönlichkeitsentwicklung. Ein Team ist kein gewachsener Organismus, sondern besteht aus individuellen Persönlichkeiten.
Es ist sicher anspruchsvoll, nicht nur sich selbst zu sehen, sondern auch die Gruppen- und Firmeninteressen zu berücksichtigen. Diese Sichtweise muss etabliert und immer wieder erneuert werden. Für den langfristigen Erfolg ist es ausschlaggebend, auch die individuellen Fähigkeiten der Einzelnen zu fördern und zu erweitern sowie diese mit den Zielen und Werten der Gruppe zu verknüpfen. Dazu gehört Wertschätzung ebenso wie Konfliktfähigkeit, Integrität und Akzeptanz.
Wichtig für: Unternehmen die, homogene und leistungsstarke Teams haben möchten, welche in der Lage sind, sich selbst, die Firmenziele und die Firmenphilosophie immer wieder zu bestätigen.
Resilienz - Modul 1
Das Gefühl „gestresst“ zu sein und damit unter hoher Anspannung zu stehen, kennt fast jeder. Allerdings sind die Intensität und die Dauer dieses Zustandes ausschlaggebend.
Auch unter Belastungen widerstandsfähig zu sein und Elastizität im Umgang mit widrigen Umständen zu besitzen, sind Eigenschaften, die auf Kompetenzen beruhen. Und diese lassen sich entwickeln.
Mitarbeiter*innen brauchen neue Fähigkeiten, um in jeder Beziehung gesund zu bleiben.
Ausflüge
Wir haben Lust was zu sagen.
Und wir haben auch was zu sagen.
Was für eine gute und durchaus seltene Kombination.
Hier gibt es Inspiration, Nachdenkliches und Motivation – Und das sogar umsonst.
Nein natürlich nicht, nur Gratis, als Sahnehäubchen obendrauf, weil es so schön ist.
Und auch, weil es wichtig ist!
Potenzial
Spaziergänger oder Mount-Everest-Bezwinger – und eine ungeheure Bandbreite dazwischen.
Manchmal läuft alles super, manchmal das Gegenteil. Tritt das letztere immer häufiger ein oder bekommt von uns mehr Gewicht, dann kann da ein Gedanke entstehen. Und dann kann da ein Gefühl entstehen. Und dann rückt das Gefühl, die Welt aus den Angeln heben zu können, in weite Ferne.
Das wird uns nicht gerecht. Wir wollen dabei helfen, dies zurechtzurücken.
Umgang mit Fehlern
Fehler geschehen nun mal. Das haben wir gehört und wissen es.
Beruhigt es uns? Ja, manchmal. Und sonst? Grrr…
Selbstvorwürfe, endlose Analysen und Geißelungsaktionen helfen nicht.
Der Tipp: „Frage Dich mal, was das Universum Dir damit sagen will“, ist dann auch nicht hilfreich.
Wir geben andere Ausblicke. Und oft reicht ein anderer Blick.
Selbstliebe
Wen sollen wir lieben, wenn nicht uns selbst?
Wen können wir lieben, wenn wir uns selbst nicht lieben?
Denn damit fängt alles an. Wie konnte das denn verloren gehen?
Wir wollen auflösen!